Viele werden Angel, Dolores (Loli) und Laura vermissen – als Mesner, Pfarrsekretärin und Chorleiterin. Sie leisteten ehrenamtlichen und hauptamtlichen Dienst mit viel Herzblut. Pfarrer Joan Vinyeta-Punti: „Loli war die Seele der Spanischsprachigen Mission!“
Spermien, die als Agenten das Überleben der Menschheit sichern, die Gebärmutter als Luxussuite für einen ganz besonderen Gast und Eierstöcke als wertvolles Schatzkästchen: mit solchen und ähnlichen Bildern arbeitet der Verein MFM „My Fertility Matters“ (zu deutsch: Meine Fruchtbarkeit ist wertvoll), um Kinder und Jugendliche durch die Pubertät zu begleiten.
Es ist nun mal ein Thema, das viele beschäftigt: Maria 2.0. Engagierte selbstbewusste Frauen in der Katholischen Kirche möchten sich nicht mehr vorschreiben lassen, was sie tun dürfen und was nicht. Auch wenn das vielen der traditionellen Christen nicht gefällt.
Mit 1,20m Höhe und insgesamt mehr als 5m Breite fällt der Schriftzug ins Auge: FRIEDEN. Die aus Holz von der Berufsschulklasse HG 10a der Beruflichen Schule 11 gebauten und von Siebtklässlerinnen der Maria-Ward-Schulen Nürnberg bemalten Buchstaben nehmen Gestalt an.
Die furchtbaren Ereignisse von Halle erschüttern uns zutiefst. Seit den Verbrechen des Nationalsozialismus ist es in Deutschland bis heute immer wieder zu antisemitischen Gewalttaten, Anschlägen und Morden gekommen. Dass ein Rechtsextremist nun am helllichten Tag ungehindert Jagd auf jüdische Bürgerinnen und Bürger machen kann, stellt jedoch eine neue, abscheuliche Dimension des Antisemitismus dar, die uns mit großer Sorge, aber auch mit Wut und Empörung erfüllt.
„Das ist eine Papaya“, „ein Musikinstrument“, „vielleicht eine exotische Frucht?“. Gar nicht so einfach, eine Kakaofrucht zu erkennen. Wie Schokolade schmeckt, wissen wir. Aber wie sieht der Grundstoff – die Kakaobohne – aus? Besucher auf der Consumenta hatten Gelegenheit, die Frucht anzufassen und getrocknete Kakaobohnenstücke zu probieren.
Das Thema Missbrauch erschüttert die Kirche nach wie vor, viele Gläubige kehren ihrer Kirche den Rücken, weil sie die Machtverhältnisse und das Festhalten an reformbedürftigen Strukturen nicht länger ertragen können.
Prälat Alois Brandl, langjähriger Finanzdirektor der Diözese Eichstätt und Domkapitular im Ruhestand, ist am Dienstag, 22. Oktober 2019, im Alter von 92 Jahren in Eichstätt gestorben. Die Beerdigung ist am Montag, 28. Oktober.
Wir leben heute in einer Zeit rasanter Veränderungen: Neue Technologien bestimmen unser Denken und unser Leben. Sie stellen sogar unser Selbstverständnis als Mensch in Frage. Wozu bin ich denn hier? Was ist meine Aufgabe in dieser Welt? Und wer ist denn überhaupt Gott und wozu brauche ich ihn, wenn mir die technischen Möglichkeiten ein bequemes und vermeintlich sorgenloses Leben versprechen?