In diesem Jahr findet die Sebalduswallfahrt zum 80. Mal statt, seit 2009 als Friedenswallfahrt für verfolgte Christen. Die Wallfahrt führt von der Kirche Heiligste Dreifaltigkeit in Langwasser-Süd bis hin zur Kirche Mutter vom Guten Rat in Moorenbrunn.
Von 19. bis 28. September lädt die Stadt Nürnberg zur 5. Nürnberger Väterwoche ein. Unter dem Motto „Väter zeigen Präsenz“ richtet sie sich an Väter aller Generationen und Lebenssituationen – sowohl an aktive Väter als auch an werdende Väter und Großväter. Mit Kinderangeboten, Austauschformaten und Impulsen für ein unterstützendes Umfeld für aktive Vaterschaft – von kreativen Workshops über Vater¬Kind¬ Frühstücke bis hin zu Führungen und Vätergruppen.
Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Innenminister Joachim Herrmann, der emeritierte Erzbischof von Bamberg, Dr. Ludwig Schick, Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Bischof Ibrahim Azar aus Jerusalem und Regisseur Christian Stückl werden zur Trauerfeier erwartet.
Ein Nachmittag voller Musik, die Geschichten erzählt und die Herzen berührt: Die schönsten Werke weltberühmter Komponisten, wie Bach, Chopin oder Schuhmann im Dialog mit den eigenen Stücken der Nürnberger Komponistin Sevi Salam.
Die weitreichenden Pläne zur Umgestaltung der Kirche St. Michael in Nürnberg mit dem Einbau von Gemeindesälen in das bestehende Gotteshaus sind offenbar vom Tisch. Die Kirchenverwaltung zog beim Bamberger Ordinariat den entsprechenden Bauantrag zurück, wie dem Heinrichsblatt nach einer Sitzung des Pfarrgemeinderats mitgeteilt wurde.
Ein wichtiger Beitrag zum sorgsamen Umgang mit unseren Ressourcen ist Recycling: es hilft, Rohstoffe zu schonen, Energie zu sparen und Umweltverschmutzung zu vermeiden. Doch Recycling allein reicht nicht aus. Wir müssen auch unser Konsumverhalten überdenken und neue Wege gehen – hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft.
Am 22. August 2025 ist Pfarrer i.R. Josef Spörlein im Alter von 96 Jahren in Wallenfels gestorben. In seinen 60 Jahren im priesterlichen Stand hat er 44 Jahre in der Nürnberger Gemeinde St. Karl Borromäus verbracht – 15 Jahre als Kaplan und 28 Jahre (von 1971 bis 1999) als Pfarrer.
Am 21. August 2025 ist Pfarrer i.R. Wilhelm Pape im Alter von 89 Jahren in Gars am Inn-Mittergars gestorben. Er war viele Jahre (von 1977 bis 2002) Pfarrer der Gemeinde St. Margareta Heroldsberg, engagierte sich in der Jugendarbeit und unterrichtete an einem Gymnasium.
In dieser Woche ist es wieder so weit, in Bayern beginnt die Schule und unzählige Kinder laufen mit gelben Signaljacken und Mützen durch die Straßen. Nun heißt es Schreiben, Lesen und Rechnen zu lernen sowie sich auf ein selbständiges Leben und Beruf vorzubereiten.