Die Solidaritätsaktion von der katholischen Jugend kommt auf die Zielgerade. Noch bis einschließlich Sonntag, 21. April 2024, sind allein in Nürnberg neun Gruppen und etwa 200 Jugendliche engagiert. Manche haben ihre Projekte bereits abgeschlossen, andere sind am Sonntag noch aktiv.
Mit einem emotionalen und rührenden Nachruf verabschieden sich die Paulus-Schwestern in Nürnberg von ihrer Mitschwester Virginie Randriamihajamanana. Die 45-jährige Ordensfrau, die aus Madagaskar stammt und seit einigen Jahren in Nürnberg gelebt hat, ist nach kurzer schwerer Krankheit verstorben.
Auf rund 500 Plakaten und digitalen Werbeträgern im gesamten Gebiet des Erzbistums Bamberg wird in den nächsten Wochen die Vielfalt des katholischen Lebens und des christlichen Glaubens dargestellt und Ehrenamtlichen „Danke“ gesagt. Viele der Plakate und auch einige der Motive finden sich in und um Nürnberg.
Mit seiner Ernennung zum neuen Dekan des Dekanats Nürnberg-Süd durch den Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke OSB zum 1. März 2024 ist Pfarrer Karsten Junk (46) sogleich der neue stellvertretende katholische Stadtdekan von Nürnberg.
In den PEKIP -Kursen für Babys bis zum 6. Lebensmonat sind noch einige Plätze frei. In diesen Kursen geht es um das bewusste Wahrnehmen des eigenen Babys und um gezielte Anregungen der Kursleitung wie beispielsweise Sinnesstimulationen und das Angebot spezieller Spielmaterialien.
Nürnberg ist eine von 871 Fairtrade-Städten in Deutschland. 2010 war Nürnberg eine der ersten Kommunen mit diesem Zertifikat. Seitdem hat sich viel getan im Bewusstsein über nachhaltigen Lebensstil und fair gehandelte Produkte.
Am Weißen Sonntag, 7. April 2024, um 10.45 Uhr wird in der Pfarrei Allerheiligen der vorerst letzte Gottesdienst stattfinden. Danach muss die Kirche für umfassende Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten schließen.
3276 Euro kamen in diesem Jahr bei der Osterrosenaktion des BDKJ Nürnberg-Stadt (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) zusammen. Jugendliche haben bei den Ostergottesdiensten etwa 8700 Rosen verkauft.
Von der Heiligen Birgitta von Schweden wird berichtet, dass sie im Jahre 1303 in Uppsala geboren wurde und aus einer der einflussreichsten Familien Schwedens stammt.