Mehr als 1.000 bayerische Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen. Die diesjährigen erst- und zweitplatzierten Landessiegerinnen und Landessieger in den Wettbewerbskategorien SOLO und TEAM Schule wurden Mitte Juli bei einem Festakt in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche ausgezeichnet.
"Der Abschied fällt mir schwer“, meint Heidi Harbauer. „Ich hatte eine wirklich wunderschöne Zeit in einem tollen Team.“ Die Entscheidung, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen, hat sie sich nicht leichtgemacht. Aber nach 40 Jahren im Beruf und mit einer pflegebedürftigen Mutter wurde die Belastung zu hoch.
Mit einem Festgottesdienst im Bamberger Dom hat der emeritierte Erzbischof Ludwig Schick sein 25. Bischofsjubiläum gefeiert. Am 12. Juli 1998 empfing er die Bischofsweihe vom Fuldaer Bischof Johannes Dyba. Nach vier Jahren als Weihbischof in Fulda wurde er Erzbischof von Bamberg. „Ich wollte nie Bischof werden“, sagte Schick am Mittwochabend in seinen Dankesworten. Er habe aber bei seiner Weihe das Versprechen gegeben „alle meine Kräfte im bischöflichen Dienst bis zu meinem Lebensende einzusetzen“.
Am 29. Juni 2023 ist Pfarrer Peter Büttner im Alter von 82 Jahren verstorben. Fast drei Jahrzehnte lang hat er in den Justizvollzugsanstalten Nürnberg und Erlangen gewirkt. In seinen ersten Jahren als Seelsorger war er als Diakon tätig, bevor er 2004 zum Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche geweiht wurde.
Ungewohnter Kirchengesang tönte am Montag, 3. Juli, durch das Nürnberger Rangierbahnhofviertel: mehr als 70 indische Ordensschwestern und 15 Priester in reich bestickten Gewändern feierten mit Liedern in Malayalam (Sprache im südindischen Raum) im syro-malabarischem Ritus einen bunten Gottesdienst zum Fest des Apostels Thomas.
Am Montag, 3. Juli 2023 fand am Kubus an der Frauentormauer der Jahresempfang des Rates der Religionen Nürnberg unter dem Motto „Wie geht Frieden in eurer Religion?“ statt. Neben den Vertretern der Mitglieder-Religionen waren auch zahlreiche Gäste aus Politik und Stadtgesellschaft anwesend, darunter der katholische Stadtdekan Andreas Lurz.
Ein Geistlicher aus dem Erzbistum Bamberg und zwei aus dem Bistum Eichstätt feiern ihre Jubiläen. Sie blicken dankbar auf ihre erlebnisreichen Lebensgeschichten zurück – und würden sich ungeachtet der folgenreichen aktuellen Kirchenkrise heute wieder für den Priesterberuf entscheiden.
Das Kollekten-Ergebnis der Fronleichnamsfeier 2023 am 8. Juni auf dem Nürnberger Kornmarkt liegt vor: 4.954 Euro haben die etwa 1.100 Gläubigen gespendet. Die Kollekte kommt in diesem Jahr dem Ökumenischen Arbeitslosenzentrum (ÖAZ) Nürnberg zugute.
Von der Heiligen Birgitta von Schweden wird berichtet, dass sie im Jahre 1303 in Uppsala geboren wurde und aus einer der einflussreichsten Familien Schwedens stammt.