Gegen die Ohnmacht angesichts weltweiter Kriegsgräuel, Flüchtlingselend, Verfolgung setzen Christen die Kraft des Gebets: „Da hilft nur noch Beten!“ Schweigende Mahnwache einmal pro Woche seit drei Jahren ohne Unterbrechung. Zeugnis solidarischer Verbundenheit im Vertrauen auf Gott.
„Der Patient kommt mit der Diagnose nicht klar, sprechen Sie doch mal mit ihm.“ Die Bitte des Arztes ist für Klinikseelsorger Alltag. Doch was macht einen „erfolgreichen“ Seelsorger aus? Um Übertragung und Gegenübertragung in der Seelsorge ging es beim ersten „Offenen Tag für Seelsorgende“ im Caritas-Pirckheimer-Haus. Erfahrungen aus der Praxis brachte das Improvisationstheater„6 auf Kraut“ auf die Bühne.
Die iranische Autorin und Sozialpädagogin will sensibilisieren für kulturelle und gesellschaftliche Besonderheiten aus den Herkunftsländern der Flüchtlinge und dem Aufnahmeland Deutschland. Beide Seiten benötigten Verständnis und Information, Vertrauen und Geduld. Integration braucht Zeit.
Die Provinzleitung zieht die letzten drei verbliebenen Ruhestands-Ordensfrauen aus der Einrichtung ab. Am 20. Oktober verabschieden Verantwortliche des Seniorenheimes sowie des Trägers Caritasverband für die Diözese Eichstätt Oberin Schwester Elisabeth Albert (83), Schwester Barbara Reichl (82) und Schwester Corona Maria Sandner (77).
Publikation über Kirchenbauten der Nachkriegszeit während des Episkopats von Erzbischof Dr. Josef Schneider. Doktorarbeit des Kunsthistorikers und Denkmalpflegers ist das Ergebnis zehnjähriger Recherche. Nachschlagewerk ist Band 5 der Schriftenreihe „Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte“
„Wir müssen junge Leute ausbilden und motivieren, dass sie selbst etwas zur Entwicklung ihres Landes beitragen.“ Joachim Ouédraogo, Bischof aus Burkina Faso und seit Jahren Projektpartner von Missio, ist gemeinsam mit dem Missio-Präsidenten Wolfgang Huber im Monat der Weltmission auf Kampagnentour. Missio München hat 2016 in dem westafrikanischen Land, das zu den zehn ärmsten Ländern der Welt zählt, Projekte vor allem im Bildungsbereich mit rund 1,4 Millionen Euro unterstützt: Bildung ist der Schlüssel.
„matteo“ nimmt Bezug auf Mt 25,35 „Ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen.“ Unabhängiger Verein will bestehende Aktivitäten der Flüchtlingshilfe bündeln, vernetzen, strukturieren. Projekte sind unter anderem Kirchenasyl, Integration und Bleiberecht.
Personelle Veränderungen gibt es im Haus der Katholischen Stadtkirche. Seit 1. September 2017 ist Ralph Saffer neuer theologischer Referent des Katholischen Stadtdekans von Nürnberg und Regionalreferent für das Dekanat Nürnberg der Erzdiözese Bamberg.
Viele bereiten sich auf die Sommerferien vor. Die einen fahren ans Meer, andere in die Berge. Wieder andere machen sich mit dem Fahrrad auf den Weg, oder schließen sich einer Reisegruppe an, welche fremde Länder erkundet.