Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Mit der Kraft des Gebets den Frieden stärken

Seit drei Jahren Friedensgebet „halt inne … für den Frieden!“ – jeden Freitag von 17.20 Uhr bis 17.50 Uhr vor der Lorenzkirche

Gegen die Ohnmacht angesichts weltweiter Kriegsgräuel, Flüchtlingselend, Verfolgung setzen Christen die Kraft des Gebets: „Da hilft nur noch Beten!“ Schweigende Mahnwache einmal pro Woche seit drei Jahren ohne Unterbrechung. Zeugnis solidarischer Verbundenheit im Vertrauen auf Gott.

mehr


Erfahrungen spielerisch auf die Bühne gebracht

Erster „Offener Tag für Seelsorgende“ fand gute Resonanz

„Der Patient kommt mit der Diagnose nicht klar, sprechen Sie doch mal mit ihm.“ Die Bitte des Arztes ist für Klinikseelsorger Alltag. Doch was macht einen „erfolgreichen“ Seelsorger aus? Um Übertragung und Gegenübertragung in der Seelsorge ging es beim ersten „Offenen Tag für Seelsorgende“ im Caritas-Pirckheimer-Haus. Erfahrungen aus der Praxis brachte das Improvisationstheater„6 auf Kraut“ auf die Bühne.

mehr


Integration braucht Sensibilität für die fremde Lebenswirklichkeit

Denkwerkstatt „Interkulturelle Kompetenz“ mit Mehrnousch Zaeri-Esfahani in Eibach – kurzweiliges Lehrstück über Kulturunterschiede und Integration

Die iranische Autorin und Sozialpädagogin will sensibilisieren für kulturelle und gesellschaftliche Besonderheiten aus den Herkunftsländern der Flüchtlinge und dem Aufnahmeland Deutschland. Beide Seiten benötigten Verständnis und Information, Vertrauen und Geduld. Integration braucht Zeit.

mehr


Von der Sterbebegleitung bis zu Sketchen engagiert

Niederbronner Schwestern verlassen nach 43 Jahren Caritas-Seniorenheim Langwasser

Die Provinzleitung zieht die letzten drei verbliebenen Ruhestands-Ordensfrauen aus der Einrichtung ab. Am 20. Oktober verabschieden Verantwortliche des Seniorenheimes sowie des Trägers Caritasverband für die Diözese Eichstätt Oberin Schwester Elisabeth Albert (83), Schwester Barbara Reichl (82) und Schwester Corona Maria Sandner (77).

mehr


Dokument der wichtigsten Kirchenbauepoche im 20. Jahrhundert

Zweibändige kunsthistorische Dissertation von Dr. Robert Wachter – Porträts von 177 Kirchen zwischen 1955 und 1976 – Buchvorstellung in St. Josef

Publikation über Kirchenbauten der Nachkriegszeit während des Episkopats von Erzbischof Dr. Josef Schneider. Doktorarbeit des Kunsthistorikers und Denkmalpflegers ist das Ergebnis zehnjähriger Recherche. Nachschlagewerk ist Band 5 der Schriftenreihe „Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte“

mehr


Bildung fördern und furchtlos für Dialog und Toleranz eintreten

Missio-Präsident und Kampagnengast aus Burkina Faso im „Fenster zur Welt“

„Wir müssen junge Leute ausbilden und motivieren, dass sie selbst etwas zur Entwicklung ihres Landes beitragen.“ Joachim Ouédraogo, Bischof aus Burkina Faso und seit Jahren Projektpartner von Missio, ist gemeinsam mit dem Missio-Präsidenten Wolfgang Huber im Monat der Weltmission auf Kampagnentour. Missio München hat 2016 in dem westafrikanischen Land, das zu den zehn ärmsten Ländern der Welt zählt, Projekte vor allem im Bildungsbereich mit rund 1,4 Millionen Euro unterstützt: Bildung ist der Schlüssel.

mehr


Neuer ökumenischer Verein bündelt kirchliche Flüchtlingshilfe

Vereinsgründung „matteo – Kirche und Asyl“ in St. Martha – Breite Allianz engagierter Christen - Kooperation mit Kirchen, Netzwerken, Verbänden

„matteo“ nimmt Bezug auf Mt 25,35 „Ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen.“ Unabhängiger Verein will bestehende Aktivitäten der Flüchtlingshilfe bündeln, vernetzen, strukturieren. Projekte sind unter anderem Kirchenasyl, Integration und Bleiberecht.

mehr


Personalwechsel im Haus der Katholischen Stadtkirche

Ralph Saffer ist neuer Referent des Stadtdekans

Personelle Veränderungen gibt es im Haus der Katholischen Stadtkirche. Seit 1. September 2017 ist Ralph Saffer neuer theologischer Referent des Katholischen Stadtdekans von Nürnberg und Regionalreferent für das Dekanat Nürnberg der Erzdiözese Bamberg.

mehr

Nachgedacht

Dr. Regina Postner

Viele bereiten sich auf die Sommerferien vor. Die einen fahren ans Meer, andere in die Berge. Wieder andere machen sich mit dem Fahrrad auf den Weg, oder schließen sich einer Reisegruppe an, welche fremde Länder erkundet.

mehr

katholisch werden

Sie möchten wieder in die katholische Kirche aufgenommen werden oder neu eintreten? Kein Problem! Immer wieder entscheiden sich Menschen dafür… Im Haus der Katholischen Stadtkirche befindet sich im „Fenster zur Stadt“ die Kircheneintrittsstelle.