Wir sind sehr dankbar für diese sichtbare Unterstützung unserer katholischen Brüder“, sagte Arkhimandrit Serovpe´ Isakhanyan, Generalvikar der Diözese der armenischen Kirche in Deutschland, bei der Segnung eines armenischen Kreuzsteines vor der Nürnberger Allerheiligenkirche.
Mit einem gemeinsamen Wahl-Logo möchten die Katholische Stadtkirche Nürnberg und das Evangelische Dekanat Nürnberg die Wählerinnen und Wähler motivieren, an der Bundestagswahl 2017 teilzunehmen.
Austausch und Unterhaltung, ein warmes Abendessen und Getränke sowie ein Informationsblock: das sind die „Zutaten“ von „Gemeinsam isst man weniger allein“, abgekürzt: GIMWA. Einmal im Monat findet der offene Treff für Menschen mit Hörschädigung im Gehörlosenkulturzentrum Nürnberg statt.
In der Nürnberger Frauenkirche startet am Donnerstag, den 13. Juli 2017 eine Reihe von sommerlichen Orgelkonzerten nach dem Männleinlaufen. Bis zum 24. August spielen Organistinnen und Organisten aus Deutschland, Italien, Ungarn und Neuseeland jeweils um 12.15 Uhr 30 Minuten Orgelmusik an der Klais-Orgel.
Seit 15 Jahren ist Diakon Andreas Stahl Notfallseelsorger. Der 47-jährige Nürnberger ist Beauftragter für Notfallseelsorge in Nordbayern der Evangelischen Landeskirche Bayern. Als gelernter Rettungssanitäter hat er schon viele Katastrophen erlebt und unzählige Einsätze gehabt wie auf der A9 bei Münchberg am Montagabend.
Zoff + Harmonie, die Familienbildung der Katholischen Stadtkirche Nürnberg, hat ihren Internetauftritt neu gestaltet. Unter der Adresse www.zoff-harmonie.de werden alle Themenbereiche, Angebote und Kurse sowie Referentinnen und Dozenten präsentiert. Anmeldungen sind online möglich.
Das Kollekten-Ergebnis der Fronleichnamsfeier auf dem Nürnberger Hauptmarkt liegt vor: eine beträchtliche Summe von: 7.902,84 Euro haben die etwa 3000 Gläubigen gespendet. Der Erlös der Kollekte kommt dem katholischen Hilfswerk Caritas International für den „Kampf gegen den Hunger in Afrika“ zugute
In wenigen Tagen ist es so weit: Vom 30. Juni bis zum 9. Juli 2017 findet die 66. Internationale Orgelwoche Nürnberg (ION) statt. Das Festival der Musica Sacra ist - 500 Jahre nach dem Thesenanschlag in Wittenberg - dem musikalischen Klang der Reformation zur Zeit Luthers und in späteren Jahrhunderten gewidmet. Das diesjährige Motto lautet daher re:format:ion. Damit wird zugleich Folkert Uhdes Anspruch hervorgehoben, neue Formate für ein breites und jüngeres Publikum zu kreieren.
Viele bereiten sich auf die Sommerferien vor. Die einen fahren ans Meer, andere in die Berge. Wieder andere machen sich mit dem Fahrrad auf den Weg, oder schließen sich einer Reisegruppe an, welche fremde Länder erkundet.