Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Vogelgezwitscher in St. Georg

Nein, dies ist kein Artikel über nistende Vögel im Dachstuhl von St. Georg in Ziegelstein. Denn das Gezwitscher stammte am Faschingssonntag 2017 von dem Schlagwerk- und Geräuschekünstler Yogo Pausch, der wie seit vielen Jahren das vierhändige sowie vierfüßige Orgelspiel von Rolf Gröschel und Prof. Norbert Düchtel begleitete.

mehr


Mit Adam Kraft den Kreuzweg nachgehen

Spätwerk des Nürnberger Bildhauers wird im Germanischen Nationalmuseum restauriert

Mit dem Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Vorbereitungszeit auf Ostern. Heute verstehen die Christen die Fastenzeit vor allem als Einladung, sich wieder neu am Evangelium auszurichten. Früher spielte die Passionsfrömmigkeit eine große Rolle. Von herausragender künstlerischer und kulturhistorischer Bedeutung ist der Kreuzweg des Nürnberger Bildhauers und Baumeisters Adam Kraft.

mehr


Eigenverantwortliches Handeln ist gefragt

„Strategien gegen das Ende der Welt – Predigt einmal anders“ in St. Klara – Jürgen Kaufmann zum Thema „Aufstand der Schafe: wer ist denn das Volk?“

„Wir sind das Volk!“ – riefen 1989 in der DDR Demonstranten; schreien heute rechtspopulistische Pegida-Anhänger. Die Wörter sind dieselben, Motivation und Zielrichtung jedoch unterschiedlich. „Aufstand der Schafe. wer ist denn das Volk? – titelte die Predigt.

mehr


Warum helfen wir?

Veranstaltungsreihe Horizonte 2050 lud Menschen aus verschiedenen Lebenswelten ein, über das Helfen nachzudenken

Wieso bietet man einer älteren Dame in der U-Bahn seinen Platz an? Was treibt uns an, ein Ehrenamt zu übernehmen, zu spenden oder gar humanitäre Hilfe in Krisengebieten zu leisten? Diesen Fragen wollten die Initiatoren von Horizonte 2050 am 15. Februar 2017 in der Nürnberger Villa Leon nachgehen.

mehr


Reformationsgedanken

Katholische Erwachsenenbildung Stadtbildungswerk e.V. stellt Programm von März bis August 2017 vor

Die Katholischen Erwachsenenbildung Stadtbildungswerk e.V.(KEB) setzt den Fokus ihres Sommerprogramms von März bis August 2017 auf die Reformation. In ihrem neuen Programm, das ab jetzt alle zentralen Veranstaltungen gebündelt enthält, dreht sich vieles – aber nicht alles – um die große Kirchenspaltung vor 500 Jahren.

mehr


„Ein Ort, um Kraft zu tanken“

Kapelle in den Erler-Kliniken besteht seit zehn Jahren – Feier mit ökumenischem Gottesdienst am 13. Februar 2017 um 17 Uhr

Tag und Nacht ist die Kapelle in den Kliniken Dr. Erler in Nürnberg geöffnet. „Es ist ein Ort, der einlädt, Kraft und Ruhe zu tanken“, sagt die katholische Seelsorgerin Sabine Böhm-Gründel. Mit ihrem evangelischen Kollegen Horst Eichner verantwortet sie die ökumenisch ausgerichtete Klinikseelsorge. Am Montag, 13. Februar 2017 um 17 Uhr wird das zehnjährige Bestehen der Kapelle mit einem Gottesdienst gefeiert.

mehr


Stadtdekan Förster zu Amoris Laetitia

Positionspapier der deutschen Bischöfe positiv bewertet

„Es ist gut, dass die deutschen Bischöfe durch ihre Stellungnahme zu Amoris Laetitia einen Wegweiser für Wiederverheiratete und für die Seelsorger in den Gemeinden geschaffen haben. Es ist gut, dass nicht grundsätzlich jeder Wiederverheiratete von der Teilnahme an der Kommunion – die ja auch ein Gemeinschaftserleben ist – ausgeschlossen wird.

mehr


Gefährdung humanitärer Helfer dramatisch gestiegen

Blick hinter die Kulissen von Caritas International

Caritas International stand im Mittelpunkt von zwei Veranstaltungen, die am gestrigen Mittwoch (25. Januar 2017) im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg stattfanden. Not- und Katastrophenhilfe ist der Schwerpunkt des Auslandshilfswerks der Caritas, erläuterte Michael Brücker, seit 2010 Referatsleiter Öffentlichkeitsarbeit. Jürgen Lieser, von 2001 bis 2011 stellvertretender Leiter von Caritas International, veranschaulichte anschließend mit seinen „Weltgeschichten“, was er in über 30-jähriger Tätigkeit in der Humanitären Hilfe erlebt hat.

mehr

Nachgedacht

Stadtdekan Andreas Lurz

Wir leben heute in einer Zeit rasanter Veränderungen: Neue Technologien bestimmen unser Denken und unser Leben. Sie stellen sogar unser Selbstverständnis als Mensch in Frage. Wozu bin ich denn hier? Was ist meine Aufgabe in dieser Welt? Und wer ist denn überhaupt Gott und wozu brauche ich ihn, wenn mir die technischen Möglichkeiten ein bequemes und vermeintlich sorgenloses Leben versprechen?

mehr

katholisch werden

Sie möchten wieder in die katholische Kirche aufgenommen werden oder neu eintreten? Kein Problem! Immer wieder entscheiden sich Menschen dafür… Im Haus der Katholischen Stadtkirche befindet sich im „Fenster zur Stadt“ die Kircheneintrittsstelle.