Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Vom Ende der Welt an die Ränder der Gesellschaft: Zum Tod von Papst Franziskus

Erzbischof em. Dr. Ludwig Schick über Leben, Wirken und bleibende Bedeutung von Jorge Mario Bergoglio am Montag, 05.05.2025, 19 Uhr im Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH)

Am 21. April starb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren. Wer war dieser Jesuit „vom Ende der Welt“, der als Papst die Kirche an die Ränder der Gesellschaft schickte? Was prägte ihn? Welches Vermächtnis hinterlässt er? Und wie kann eine Kirche der Zukunft in seinem Sinne aussehen?

mehr


Gottesdienst für verfolgte Christen

Einmal im Monat immer montags um 18.30 Uhr in St. Anton in Nürnberg-Gostenhof

Der Verein „Solidarität für verfolgte Christen Nürnberg e.V.“ erinnert immer am zweiten Montag im Monat an verfolgte Christen weltweit. Christen zählen zu den am stärksten betroffenen Religionszugehörigen, die aufgrund ihren Glaubens in aller Welt verfolgt werden.

mehr


„Ankerpunkte für die Seele“

Katholische Stadtkirche ist offiziell ein „Ort der Hoffnung“

„Orte der Hoffnung sind Orte, an denen ich willkommen bin, an denen ich mich wohlfühle und zuhause bin: Ankerpunkte für die Seele“, beschreibt es Domkapitular Martin Emge, Leiter des Bamberger Seelsorgeamts. Im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 hat das Erzbistum Bamberg entschieden, bewusst in seinen Seelsorgebereichen „Orte der Hoffnung“ in den Blick zu nehmen. Seit Kurzem mit dabei: Die Katholische Stadtkirche Nürnberg.

mehr


Papst Franziskus (1936-2025)

Zentraler Trauergottesdienst für Papst Franziskus in Nürnberg

Freitag, 2. Mai 2025, um 17 Uhr in der Frauenkirche am Hauptmarkt

Weltweit nehmen die Menschen in diesen Tagen Abschied von Papst Franziskus. Am Ostermontag, 21. April 2025, ist er heimgerufen worden ins Reich Gottes. Darauf basiert der christliche Glaube; der Tod eines Menschen wird überwunden durch Hoffnung und Zuversicht auf das ewige Leben.

mehr


Gemeinschaft erleben, den Glauben vertiefen

„Kath-Kurs“ startet am 9. Mai 2025 in der Pfarrei Maria am Hauch, Herriedener Straße 53

Spannende Abende mit thematischen Inputs, Austausch in Kleingruppen sowie Gemeinschaft beim Essen und im Gebet: Das alles erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim „Kath-Kurs“. In diesem vertiefenden Glaubenskurs geht es darum, die Schätze der Katholischen Kirche neu oder wieder zu entdecken sowie im Glauben zu wachsen und sich darüber inhaltlich gut austauschen zu können.

mehr


Papst Franziskus (1936-2025)

„Seine Stimme der Barmherzigkeit wird in einer Welt, die kälter wird, fehlen“ – Kondolenzbuch für Papst Franziskus liegt in der Nürnberger Frauenkirche auf

Nach wenigen Minuten haben sich schon viele Menschen eingetragen

Anlässlich des Todes von Papst Franziskus liegt in der Nürnberger Frauenkirche am Hauptmarkt ab Mittwoch, 23. April 2025, ein Kondolenzbuch aus. Gläubige haben die Möglichkeit, ihrer Trauer und Verbundenheit mit dem Oberhaupt der Katholischen Kirche Ausdruck zu verleihen.

mehr


Straßen-Aktion „Schoki fürs Klima? Kauf ich euch ab!"

Weltladentag am Samstag, 10. Mai 2025, von 12 bis 15 Uhr, vor dem „Fenster zur Welt“ im Haus der Katholischen Stadtkirche Nürnberg, Vordere Sterngasse 1 in der Fußgängerzone

Der Kakaoanbau steht durch den Klimawandel weltweit massiv unter Druck. Fairer Handel kann den Unterschied machen: für das Klima und Kakaobauern weltweit. Kakaobäuerinnen brauchen existenzsichernde Einkommen, um ihre Familien zu ernähren und nachhaltige Anbaumethoden umzusetzen.

mehr


Kulturabend im „Fenster zur Stadt“: „Mit voller Nase schweigt man nicht!“

Duo GIGGLMOO am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 20 Uhr im „Fenster zur Stadt“, Vordere Sterngasse 1

Sie haben die Nase voll, deswegen dichten und singen sie. Ihre Themen liegen auf der Straße und mitten in ihrer täglichen Arbeit, ob als Betriebsrat oder Betriebsseelsorger: Welchen Wert hat der Mensch im Getriebe der täglichen Verwertungslogik?

mehr

Nachgedacht

Stadtdekan Andreas Lurz

Wir leben heute in einer Zeit rasanter Veränderungen: Neue Technologien bestimmen unser Denken und unser Leben. Sie stellen sogar unser Selbstverständnis als Mensch in Frage. Wozu bin ich denn hier? Was ist meine Aufgabe in dieser Welt? Und wer ist denn überhaupt Gott und wozu brauche ich ihn, wenn mir die technischen Möglichkeiten ein bequemes und vermeintlich sorgenloses Leben versprechen?

mehr

katholisch werden

Sie möchten wieder in die katholische Kirche aufgenommen werden oder neu eintreten? Kein Problem! Immer wieder entscheiden sich Menschen dafür… Im Haus der Katholischen Stadtkirche befindet sich im „Fenster zur Stadt“ die Kircheneintrittsstelle.