Vor der Nürnberger Frauenkirche erstreckt sich der berühmte Hauptmarkt. Diese Lebensader in der Stadt wollen Seelsorger und Seelsorgerinnen nutzen, um die Botschaft des Heiligen Jahres erfahrbar werden zu lassen.
Katholische Erwachsenenbildung MittenInFranken lädt Autorin Tanja Kinkel nach Fürth ein. Dort spricht sie mit Dekan André Hermany über ihr Buch „Wir alle sind Noah“.
Hannes Schott ist Pfarrer an der Jakobskirche Nürnberg, Kabarettist und hat mit seinen alternativen Gottesdiensten und Auftritten schon einige mediale Aufmerksamkeit bekommen. Dabei findet er meistens Offenheit und große Neugier am Glauben.
Das Frauenfrühstück findet auch in diesem Jahr wieder statt, im Caffé Fatal in der Nürnberger Nordstadt: im Sommer im Café-Garten und in den Wintermonaten im Café selbst. Organisiert wird das Treffen von der Erwachsenenbildung der Pfarrei St. Michael/St. Ulrich.
Kurt Schmidt, Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern, berät bei allen Fragen rund um Rentenanträge und laufenden Renten.
Beim zentralen Trauergottesdienst für Papst Franziskus am Freitag, 2 Mai 2025, stand das vor allem soziale Vermächtnis des Oberhaupts der Katholischen Kirche im Mittelpunkt. Zusammen mit Vertretern aus Stadt, Kirchen und Gesellschaft erinnerte der Katholische Stadtdekan von Nürnberg, Andreas Lurz, an wichtige Stationen seines päpstlichen Wirkens.
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland zum 80. Mal. Aus diesem Anlass laden die Stadt Nürnberg, die Ratskirche St. Sebald, der Rat der Religionen sowie die evangelischen und katholischen Stadtdekane alle Bürgerinnen und Bürger zu einem zentralen Gedenkgottesdienst am Donnerstag, den 8. Mai 2025, um 12 Uhr in die Innenstadtkirche St. Sebald ein.
Zur Feier des 1000-jährigen Bestehens des Stadtteils Mögeldorf gestaltet der Bürger- und Geschichtsverein Mögeldorf ein großes Jubiläumsprogramm. Spiritueller Höhepunkt ist am 6. Mai um 18 Uhr ein festlicher Gottesdienst in der historischen Kirche St. Nikolaus und St. Ulrich mit dem evangelischen Landesbischof Christian Kopp.
Unsere Welt, wie wir sie kennen, die wir lieben lernten, in der wir aufgewachsen sind, diese Welt wird derzeit mutwillig von einer kleinen Gruppe Megareicher und ihrer oligarchischen globalen Handlanger zerstört.