Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Ausbildung zur Notfallseelsorgerin oder zum Notfallseelsorger

Erzbistum Bamberg bietet 2023 für Haupt- und Ehrenamtliche eine Ausbildung in der Notfallseelsorge - sechs Module von Januar bis Juni - jeweils ein Wochenende im Monat, Samstag und Sonntag von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Notfallseelsorge ist „Seelsorge im Angesicht des plötzlichen Todes“. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger werden mit akuten Notfällen konfrontiert, sei es bei einem plötzlichen Todesfall in der Familie, einem tragischen Unglück oder einem Unfall. In solchen Situationen brauchen Betroffene Beistand.

mehr


Kindergartenträger in Nürnberg warnen vor Kürzungen

Freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe besorgt – Nürnberger Stadtrat entscheidet Donnerstag, 17. November 2022 über Kürzungen

Die freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Nürnberg warnen eindringlich vor möglichen Kürzungen im städtischen Haushalt. "Wir sind am Limit. Eine Einsparung wäre eine Katastrophe".

mehr


„Wir sind wie eine Familie“

Katholische Mission portugiesischer Sprache betreut fünf Gemeinden in vier Diözesen – ausgeprägte Marienfrömmigkeit – Gottesdienste in „Zu den Heiligen Schutzengeln“ und in der Hauskapelle

Die Gottesdienste in ihrer Muttersprache Portugiesisch sind für die Gläubigen, darunter sehr viele Brasilianer, ein liebgewonnener Treffpunkt. Man kennt sich, fühlt sich wie eine große Familie. Dr. Joaquim Carneiro da Costa ist ihr Pfarrer, zuständig für portugiesisch sprechende Katholiken in den Bistümern Bamberg, Würzburg, Regensburg, Eichstätt; 6500 sind es insgesamt, ca. 500 in Nürnberg. Er ist beliebt: „Er ist wie ein Vater“, sagt eine junge Frau.

mehr


Nürnberger Katholikenrat 2022 bis 2026 konstituiert

Neue Vorsitzende im Amt

Der Katholikenrat, das oberste Laiengremium der Katholiken in Nürnberg, wählte in seiner konstituierenden Sitzung den Vorstand.

mehr


Nürnberger Katholikenrat zum Rücktritt des Bamberger Erzbischofs

Lob für positive Grundhaltung zur Ökumene

Der Katholikenrat Nürnberg bedauert, dass Erzbischof Ludwig Schick zurückgetreten ist. Der Katholikenrat blickt auf zwanzig Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit zurück. Die Anliegen der Ehrenamtlichen hätten bei Erzbischof Schick stets ein offenes Ohr gefunden. „Viele der Entscheidungen, die in der Vergangenheit getroffen werden mussten, waren nicht leicht und nicht immer für alle Gläubigen nachvollziehbar, so zum Beispiel die Neustrukturierung der Seelsorgebereiche in Nürnberg.“

mehr


Weihbischof Herwig Gössl zum Administrator im Erzbistum Bamberg gewählt

Georg Kestel ist Ständiger Stellvertreter

Nach dem Rücktritt des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick hat das Metropolitankapitel am Mittwoch Weihbischof Herwig Gössl zum Diözesanadministrator gewählt. Er leitet damit das Erzbistum solange, bis Papst Franziskus einen neuen Erzbischof ernannt hat. Zum Ständigen Stellvertreter des Administrators wurde der bisherige Generalvikar Prälat Georg Kestel von ihm ernannt.

mehr


Stadtdekan Andreas Lurz zum Rücktritt von Erzbischof Schick

„Sie haben meinen Weg begleitet, mir Mut gemacht, hatten ein offenes Ohr in dienstlichen und persönlichen Anliegen“ – Dank für Wertschätzung der Katholischen Stadtkirche Nürnberg gegenüber

„Ich habe Sie uns gegenüber mit unseren Angeboten für die Menschen in der Großstadt wohlwollend erlebt.“ Schick sei hinter den Einrichtungen und dem Engagement der Haupt- und Ehrenamtlichen gestanden und habe diese Arbeit mit Interesse und Wertschätzung begleitet.

mehr


Papst Franziskus nimmt Amtsverzicht des Bamberger Erzbischofs an

Ludwig Schick legt nach 20 Jahren „dankbar und zuversichtlich“ wichtige Entscheidungen und Weichenstellungen in die Hände eines Nachfolgers

Bamberg/Rom. Papst Franziskus hat am Allerheiligentag der Bitte des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick entsprochen, ihn vom Amt zu entpflichten. Die Entscheidung wurde am Dienstag zeitgleich in Rom und in Bamberg verkündet.

mehr

Nachgedacht

Stadtdekan Andreas Lurz

Wir leben heute in einer Zeit rasanter Veränderungen: Neue Technologien bestimmen unser Denken und unser Leben. Sie stellen sogar unser Selbstverständnis als Mensch in Frage. Wozu bin ich denn hier? Was ist meine Aufgabe in dieser Welt? Und wer ist denn überhaupt Gott und wozu brauche ich ihn, wenn mir die technischen Möglichkeiten ein bequemes und vermeintlich sorgenloses Leben versprechen?

mehr

katholisch werden

Sie möchten wieder in die katholische Kirche aufgenommen werden oder neu eintreten? Kein Problem! Immer wieder entscheiden sich Menschen dafür… Im Haus der Katholischen Stadtkirche befindet sich im „Fenster zur Stadt“ die Kircheneintrittsstelle.