Wann spricht man von einer Mediensucht und was kann man bei problematischem Medienkonsum tun? Mit diesen Fragen haben sich rund 40 Verantwortliche und Mitarbeitende der Caritas-Erziehungsberatungsstellen im Bistum Eichstätt auseinandergesetzt.
Weit über 100 Firmlinge aus den zehn Pfarreien des Seelsorgebereichs Pegnitztal kamen am letzten Juniwochenende zusammen und erlebten auf der Bühler Höhe mitten in der Natur einen erlebnisreichen Besinnungstag unter dem Motto „spiri-day, live & pray“.
Musik, Rhythmus und eine fröhliche Grundstimmung sind Merkmale der Gottesdienste der English Catholic Church. P. Peter fährt dafür jeden Sonntag 200 km. Jeder ist hier willkommen. Gläubige und Priester sind glücklich in dieser Gemeinschaft, zu der viele Kinder und Jugendliche gehören.
Nach 2020 und 2021 pandemiebedingter Pause kamen am 16. Juni bei sonnigem Wetter und hochsommerlichen Temperaturen etwa 1400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstmals nach drei Jahren wieder zur zentralen Fronleichnamsfeier der Nürnberger Katholiken zusammen. Das Fest fand nicht wie gewohnt auf dem Hauptmarkt, sondern am Nürnberger Jakobsplatz statt. „Fürchtet euch nicht“ lautete das Thema der diesjährigen „Statio urbis“.
Über 643.000 Euro sind im Jahr 2021 von der Bevölkerung des Bistums Eichstätt an Caritas in-ternational, das Hilfswerk der deutschen Caritas in Freiburg, gespendet worden. Dies geht aus einer Statistik dieses Werkes hervor.
Mit einem Gottesdienst und einem Festakt ist am Freitag in Nürnberg nach fünfjähriger Bauzeit der Neubau der Maria-Ward-Schulen eingeweiht worden. Erzbischof Ludwig Schick zeigte sich froh und dankbar, dass das neue Gebäude nun seiner Bestimmung übergeben werden kann. Er betonte, dass das Erzbistum bei der Finanzplanung einen Schwerpunkt auf Schule und Bildung setze.
Nach zweijähriger Pause gibt es wieder Kindergottesdienste in St. Klara, jeweils jeden ersten und dritten Sonntag im Monat um 11.15 Uhr.
Nach längerer Krankheit ist der ehemalige Vorsitzende des Katholikenrats und Gründungsmitglied von Donum Vitae in Bayern e.V. Dr. Karl-Heinz Thume am 19. Mai 2022 im Alter von 83 Jahren im Kreise seiner Familie in Nürnberg verstorben.
Wir leben heute in einer Zeit rasanter Veränderungen: Neue Technologien bestimmen unser Denken und unser Leben. Sie stellen sogar unser Selbstverständnis als Mensch in Frage. Wozu bin ich denn hier? Was ist meine Aufgabe in dieser Welt? Und wer ist denn überhaupt Gott und wozu brauche ich ihn, wenn mir die technischen Möglichkeiten ein bequemes und vermeintlich sorgenloses Leben versprechen?