Die „Wort-Gottes-Feiern für Familien“ stehen immer unter einem bestimmten Thema. Für Kinder und Jugendliche sind besondere Aktionen dabei.
Der christliche indische Künstler Jyoti Sahi hat mehrere Kreuzwege geschaffen - zwei davon sind in der Ausstellung im cph zu sehen. Gezeigt werden verschiedene Interpretationen zum Thema "Der Kreuzweg: Sein Weg – unser Weg".
Ein Ort, an dem Menschen klagen können, an dem sie ihre Befindlichkeiten, Sorgen, Ängste, Nöte, aber auch Forderungen, Wut, Ratlosigkeit zum Ausdruck bringen können. Das soll in der Fastenzeit erneut das Onlineangebot www.klageraum.online ermöglichen.
Für Menschen, die mit ihrer Kirche hadern, ist es häufig schwierig, Gesprächspartner zu finden, die sich ihrer Kritik stellen oder ihnen einfach auch nur mal zuhören.
Verkleiden macht Spaß, vor allem Kindern. Um den Kleinen diese Freude auch in diesem Jahr möglich zu machen, hat sich die Pfarrei St. Hedwig im Nürnberger Knoblauchsland etwas Besonderes einfallen lassen und einen Faschings-Kindergottesdienst auf die Beine gestellt.
Die Werkstatt NGL im Erzbistum Bamberg hat wieder ein vielseitiges Programm für 2022 zusammengestellt. Das „Neue Geistliche Lied“ mit Diözesanreferent Tobias Lübbers bietet neben Workshops auf Burg Feuerstein und in Bamberg auch wieder Workshops in den Pfarreien und Regionen vor Ort an.
Neben Vorträgen, Seminaren, Tagungen, Diskussionsrunden und Kunstausstellungen startet das CPH im Jahr 2022 einen neuen Schwerpunkt: Künftig sollen unter dem Titel „CPH unterwegs - Begegnungen, Entdeckungen, Reflexionen“ immer wieder Bildungs- und Begegnungsreisen angeboten werden. Den Anfang macht eine Reise ins Baltikum. Im März und April finden Informationsabende dazu statt.
Als Zeichens des Friedens und des Miteinanders in diesen Zeiten will der Vorsitzende des Rats der Religionen in Nürnberg, der Evangelische Stadtdekan Jürgen Körnlein, das gemeinsame Gebet verstehen. „Möge Gott unser Zeichen des Friedens erhören.“ Bei der Feier in der Nürnberger Lorenzkirche senden die Repräsentanten der zwölf teilnehmenden Glaubensgemeinschaften in ihren Sprachen und Traditionen Signale für Frieden und Versöhnung.
Wir leben heute in einer Zeit rasanter Veränderungen: Neue Technologien bestimmen unser Denken und unser Leben. Sie stellen sogar unser Selbstverständnis als Mensch in Frage. Wozu bin ich denn hier? Was ist meine Aufgabe in dieser Welt? Und wer ist denn überhaupt Gott und wozu brauche ich ihn, wenn mir die technischen Möglichkeiten ein bequemes und vermeintlich sorgenloses Leben versprechen?