Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

„Es gibt keine hoffnungslosen Fälle!“

Nach 26 Jahren verlässt Gefängnisseelsorger Mario Kunz die Justizvollzugsanstalt JVA Nürnberg – Einsatzort ab September: Jugendstrafvollzug Ebrach

Seit seiner Ausbildung zum Pastoralreferenten ist Mario Kunz Gefängnisseelsorger in Nürnberg. Bei seiner Arbeit ist ihm der positive Ansatz wichtig. Seine Überzeugung: Jeder hat Fähigkeiten; Perspektiven gibt es immer - aber keine hoffnungslosen Fälle. Ein Mensch ist mehr als nur ein Straftäter.

mehr


Segens-Zeit – Neues Angebot in der Frauenkirche

Immer am Samstagabend um 19 Uhr – im September und Oktober 2021

Mit einem neuen Angebot möchte die Frauenkirche künftig am Samstagabend alle Menschen, die das Bedürfnis nach Gebet, Musik und Segen haben, erreichen. Die „Segens-Zeit. 15 Minuten Zeit für Dich“ soll etwa eine Viertelstunde dauern und damit auch zeigen, dass in der Kürze ein Innehalten und Zur-Ruhe-Kommen möglich ist.

mehr


Auf den Spuren der Toleranz Juden, Christen und Mauren in Südspanien

Noch Plätze frei! - Andalusien-Rundreise vom 5. bis 13. Oktober 2021

Andalusiens Städte Sevilla, Córdoba, Granada und Ronda legen in besonderer Weise Zeugnis ab von der mittelalterlichen Epoche der „Convivencia“; das ist die friedliche Koexistenz von Juden, Christen und Muslimen. Eine Reise zu diesem bis heute eindrucksvollen Kulturerbe veranstaltet das Dekanat Nürnberg-Süd zusammen mit dem Katholischen Stadtbildungswerk Nürnberg.

mehr


100 Jahre St. Walburga: Äbtissin M. Hildegard Dubnick OSB kommt aus Eichstätt

Offen sein für Gott – wie die Hl. Walburga

Pandemiebedingt hat „St. Walburga“ in Eibach das 100jährige Bestehen anders als üblich gefeiert. Im Rahmen einer Vortragsreihe war nach dem ehemaligen Promi-Wirt Giuseppe Pino Fusaro mit seiner ungewöhnlichen Bekehrungsgeschichte nun Äbtissin M. Hildegard Dubnick OSB zu Gast.

mehr


„Wie geht wählen?“ - Neues CPH-Buch passt zur Bundestagswahl

Band 2 der Reihe „Wie geht Demokratie?“ vermittelt Thema Wahl inklusiv

Die Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH) engagiert sich schon seit vielen Jahren auf dem Gebiet der inklusiven politischen Bildung. Das gesammelte Know-how aus diesem Engagement bringt das CPH in das Modellprojekt „Wie geht Demokratie?“ ein. Mit der fünfbändigen Buchreihe „Wie geht Demokratie? Gemeinsam lernen – in leicht verständlicher Sprache “ soll Menschen mit Lernschwierigkeiten ein Grundverständnis von Demokratie vermittelt werden.

mehr


„Jungen Menschen im Polizeidienst ein Rückgrat zu geben, ist eine tolle Aufgabe“

Polizeiseelsorger Martin Zenk geht nach 30 Jahren in den Ruhestand

Seelsorge kommt in ganz unterschiedlichen Bereich zum Einsatz: in der Pfarrgemeinde, so wie die meisten von uns ihre erst Berührung damit gehabt haben, aber eben auch in der so genannten Kategorial- oder Sonderseelsorge. Gemeint ist zum Beispiel die Krankenhaus-, Gefängnis-, Hochschul-, Notfall- oder Behindertenseelsorge. Bei dieser Form kommen Seelsorgende mit den Menschen in eben diesen Schnittstellen in Berührung. Eine große Chance für Kirche, dort zu sein, wo Notlagen und Bedürfnisse sind.

mehr


15 Monate. Geschichten von der COVID-19-Intensivstation.

Aufgezeichnet von Anton Baier, Klinikseelsorger auf der Intensivstation

Seit neun Jahren schon wirkt Anton Baier als Klinikseelsorger auf einer Intensivstation im Klinikum Nürnberg Nord und am Krankenhaus Martha-Maria. Die Corona Pandemie hat die Krankenhausteams vor enorme Herausforderungen gestellt. Wer die berührenden Erfahrungen von Klinikseelsorger Anton Baier liest, der bleibt nicht unberührt; und der erkennt, wie notwendig der seelsorgerliche Dienst ist.

mehr


Gründlich sauber gemacht in Großgründlach

Rege Teilnahme an der Müllsammelaktion „Grün(dlach)“ der Katholischen Jugend Großgründlach/ Boxdorf in den Ferien

Ausgerüstet mit Warnwesten, festen Handschuhen und jeder Menge aufnahmebereiter Müllsäcke starteten 20 Kinder und 10 junge Erwachsene zur Müllsammelaktion rund um Großgründlach und Boxdorf. Einen ganzen Tag lang durchforsteten die Teilnehmer in mehrere Gruppen Gebüsche, Spielplätze und Straßenzüge, um im Dorf sauber zu machen.

mehr

Nachgedacht

Stadtdekan Andreas Lurz

Wir leben heute in einer Zeit rasanter Veränderungen: Neue Technologien bestimmen unser Denken und unser Leben. Sie stellen sogar unser Selbstverständnis als Mensch in Frage. Wozu bin ich denn hier? Was ist meine Aufgabe in dieser Welt? Und wer ist denn überhaupt Gott und wozu brauche ich ihn, wenn mir die technischen Möglichkeiten ein bequemes und vermeintlich sorgenloses Leben versprechen?

mehr

katholisch werden

Sie möchten wieder in die katholische Kirche aufgenommen werden oder neu eintreten? Kein Problem! Immer wieder entscheiden sich Menschen dafür… Im Haus der Katholischen Stadtkirche befindet sich im „Fenster zur Stadt“ die Kircheneintrittsstelle.