Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Schubladen im Kopf

Kunstprojekt von Studierenden der Evangelischen Hochschulgemeinde thematisiert Vorurteile

Jeder von uns hat Vorurteile. Aber was sind Vorurteile überhaupt und woher kommen sie? – Mit diesem Thema beschäftigten sich vier Studentinnen und Studenten der Evangelischen Hochschule im Rahmen ihres Studiengangs „Soziale Arbeit“ – Schwerpunkt: Armut und Reichtum. Entstanden ist die Statue StigMax. Ein Korpus mit Schuladen im Kopf, der zum Nachdenken anregen soll. Zu sehen ist das Kunstprojekt von Montag, 28.September bis Ende Oktober 2020 im Eingang der Klarakirche.

mehr


Kirche im Knoblauchsland mit hohem Anspruch

50 Jahre St. Thomas, Boxdorf – eigenwillig gestaltetes Gotteshaus an besonderem Standort – Festgottesdienst mit Erzbischof Dr. Ludwig Schick

St. Thomas liegt am Ortsrand, aber inmitten des Knoblauchlandes. Hell und freundlich strahlt die Kirche nach erfolgter Teilrenovierung. Die Gemeinde mit dem territorial größten Raum im Erzbistum nimmt sich zur Richtschnur: Erneuern und Bewahren.

mehr


Frieden muss erarbeitet werden

Vernissage zur Ausstellung „Frieden inspiriert“ im CPH – Kunstwerke von Kindern und Jugendlichen – Grußwort von Erzbischof Dr. Ludwig Schick

Vier Schulen haben Projekte zum Jahresthema der katholischen Hilfswerke „Frieden leben“ entwickelt. Die Ausstellung „Frieden inspiriert“ mit Friedens-Visionen von Schülerinnen und Schülern ist noch bis 8. November im CPH zu sehen.

mehr


Jubiläum bei den Niederbronner Schwestern

60- und 65-jähriges Professjubiläum im St. Theresienkrankenhaus

Vor 60 Jahren haben sich 20 Schwestern mit ihrem Profess-Versprechen der Gemeinschaft der Niederbronner Schwestern auf Lebenszeit angeschlossen. Sechs Schwestern konnten im Nürnberger St. Theresien-Krankenhaus jetzt Jubiläum feiern.

mehr


Neuer Klinikpfarrer in Nürnberg Nord

Pfarrer Stephan Müller wechselt zum 1. Dezember

Der bisherige Leitende Pfarrer im Pfarrverband Nürnberg-Langwasser, Stephan Müller (53), wird neuer Krankenhauspfarrer im Klinikum Nürnberg Nord. Damit wird zum 1. Dezember 2020 die im Juni frei gewordene Stelle an dem kommunalen Krankenhaus neu besetzt.

mehr


Renovierungsarbeiten in St. Anton

Pfarrhaus von St. Anton in Gostenhof wird ab Donnerstag, 17. September 2020, erneuert – Dauer etwa ein Jahr

Ein kleiner Saal und Jugendräume sollen im Pfarrhaus von St. Anton, Denisstraße 34 in Nürnberg künftig entstehen. Dafür sind umfassende Renovierungsarbeiten notwendig.

mehr


Motivierter Start in einen vielschichtigen Beruf

Einführungstage für Pastoralassistentinnen und –assistenten in Nürnberg – Bistumsübergreifende Ausbildung von Bamberg, Eichstätt und Würzburg

Einen langen Weg nehmen künftige Pastoralreferentinnen und –referenten in Kauf für ihr Berufsziel, auf der Basis der christlichen Botschaft Menschen bei der Sinnsuche zu begleiten. Motiviert starten die Kandidatinnen und Kandidaten aus Bamberg, Würzburg und Eichstätt in ihre Ausbildung.

mehr


Hausnotruf in Corona-Zeiten

Malteser Hilfsdienst bietet kontaktlose Übergabe von Hausnotruf-Geräten an

„In diesen Wochen mit der Corona-Pandemie ist es gerade für ältere und alleinlebende Menschen schwierig. Denn ihre Angehörigen oder Freunde sollen sie derzeit nicht wie gewohnt besuchen und können daher nicht persönlich nachsehen, ob alles in Ordnung ist. Auch wenn man regelmäßig telefoniert, bleibt oft ein Gefühl der Unsicherheit“, sagt Nicolas Agoston von den Maltesern.

mehr

Nachgedacht

Stadtdekan Andreas Lurz

Wir leben heute in einer Zeit rasanter Veränderungen: Neue Technologien bestimmen unser Denken und unser Leben. Sie stellen sogar unser Selbstverständnis als Mensch in Frage. Wozu bin ich denn hier? Was ist meine Aufgabe in dieser Welt? Und wer ist denn überhaupt Gott und wozu brauche ich ihn, wenn mir die technischen Möglichkeiten ein bequemes und vermeintlich sorgenloses Leben versprechen?

mehr

katholisch werden

Sie möchten wieder in die katholische Kirche aufgenommen werden oder neu eintreten? Kein Problem! Immer wieder entscheiden sich Menschen dafür… Im Haus der Katholischen Stadtkirche befindet sich im „Fenster zur Stadt“ die Kircheneintrittsstelle.