Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Papst Franziskus (1936-2025)

Trauer um Papst Franziskus

Bischof Hanke würdigt ihn als „Botschafter der Barmherzigkeit Gottes“

Das Bistum Eichstätt trauert um Papst Franziskus. Der Argentinier ist am Morgen des Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben. Er prägte in den vergangenen Jahren seit seiner Wahl am 13. März 2013 die römisch-katholische Kirche als erster gebürtiger Nichteuropäer im Papstamt seit dem 8. Jahrhundert.

mehr


Papst Franziskus (1936-2025)

Zum Tod von Papst Franziskus

Nachruf auf Papst Franziskus von Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

„Mit dem Tod von Papst Franziskus verliert die Kirche einen großen Papst, einen umsichtigen Hirten und einen mutigen Erneuerer des kirchlichen Auftrags. In tiefer Trauer verbeugen wir uns vor einem Papst, dem es ein Anliegen war, unter den Menschen zu sein und an die Ränder der Gesellschaft zu gehen.

mehr


„Ostern ist eine Gegenbotschaft“

Stadtdekan Andreas Lurz zum Osterfest 2025

Mit Blick auf die Zerrissenheit der Welt weist Stadtdekan Andreas Lurz auf österliche Botschaft hin. „Wir schauen auf eine zerrissene Welt mit Auseinandersetzungen und Kriegen. Autokraten und Egoisten bedienen sich der Möglichkeiten unserer globalisierten Welt.

mehr


Pilgerfahrt nach Gößweinstein – zu Fuß, mit dem Rad oder im Bus

Wallfahrt: Samstag, 31. Mai 2025, ganztägig – Informationsabende: 30. April & 21. Mai, jeweils 19.30 Uhr in St. Ulrich, Kölner Straße 31

Es gibt kaum Wallfahrten, die direkt von Nürnberg aus starten. Im vergangenen Jahr hat der Seelsorgebereich Nürnberg Mitte-Nord-West erstmals eine Pilgerfahrt nach Gößweinstein angeboten. Wegen des Erfolgs wird sie in diesem Jahr wiederholt. Je nach Lust und Fähigkeiten ist eine Beteiligung zu Fuß, im Bus oder mit dem Fahrrad möglich. Das gemeinsame Sich-auf-den-Weg-machen soll motivieren, die Herausforderung anzunehmen.

mehr


Wiedereröffnung der Allerheiligenkirche Nürnberg

Sanierungsmaßnahmen größtenteils abgeschlossen

Vor gut einem Jahr fand in Allerheiligen der letzte Gottesdienst statt. Dann musste die Kirche für umfassende Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten geschlossen werden. Die Arbeiten sind jetzt größtenteils abgeschlossen und das Gotteshaus seit Palmsonntag wieder für Gottesdienste geöffnet.

mehr


Kirchenführer „Nürnbergs Altstadtkirchen“ künftig digital erhältlich

Schnelle Informationen über acht Innenstadtkirchen und eine Kapelle

Die Nürnberger Altstadtkirchen bestimmen das Stadtbild des Zentrums und sind gern besuchte Sehenswürdigkeiten. Sie sind in erster Linie aber Orte für Gottesdienste, feierliche Anlässe wie Hochzeiten und Taufen, für Konzert und für Spiritualität.

mehr


„Ankerpunkte für die Seele“

Katholische Stadtkirche ist offiziell ein „Ort der Hoffnung“

„Orte der Hoffnung sind Orte, an denen ich willkommen bin, an denen ich mich wohlfühle und zuhause bin: Ankerpunkte für die Seele“, beschreibt es Domkapitular Martin Emge, Leiter des Bamberger Seelsorgeamts. Im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 hat das Erzbistum Bamberg entschieden, bewusst in seinen Seelsorgebereichen „Orte der Hoffnung“ in den Blick zu nehmen. Seit Kurzem mit dabei: Die Katholische Stadtkirche Nürnberg.

mehr


Allerheiligen hat sein Prunkdach wieder

Porentief rein: Jesus ist zurück – letzte Handgriffe vor der Wiedereröffnung am Palmsonntag

So einiges hat der Altar erlebt, während die Allerheiligenkirche saniert wurde. Plötzlich war der Baldachin über ihm verschwunden, dann umschloss ihn wochenlang das Stangengewirr eines Gerüsts für die Wandreinigung. Anschließend stand er lange Zeit erschreckend kahl und einsam, bis sich ab Februar Orgelpfeifen um ihn herum gruppierten. Nun aber ist es soweit, die Kirchensanierung ist – bis auf die Wandmalereien – abgeschlossen und die Kirche bereit, ihr prägendes Gesicht wiederzuerhalten:

mehr

Nachgedacht

Stadtdekan Andreas Lurz

Wir leben heute in einer Zeit rasanter Veränderungen: Neue Technologien bestimmen unser Denken und unser Leben. Sie stellen sogar unser Selbstverständnis als Mensch in Frage. Wozu bin ich denn hier? Was ist meine Aufgabe in dieser Welt? Und wer ist denn überhaupt Gott und wozu brauche ich ihn, wenn mir die technischen Möglichkeiten ein bequemes und vermeintlich sorgenloses Leben versprechen?

mehr

katholisch werden

Sie möchten wieder in die katholische Kirche aufgenommen werden oder neu eintreten? Kein Problem! Immer wieder entscheiden sich Menschen dafür… Im Haus der Katholischen Stadtkirche befindet sich im „Fenster zur Stadt“ die Kircheneintrittsstelle.